Rsync auf FTP-Backupserver
Hier ein Ansatz wie man mittels rsync Backups auf einem FTP-Server speichert.
FTP Server mit curlftpfs mounten.
curlftpfs user:password@192.168.0.2 /media/ftp
Rsync ausführen.
rsync -avz /media/wichtigeDaten /media/ftp
Hier ein Ansatz wie man mittels rsync Backups auf einem FTP-Server speichert.
FTP Server mit curlftpfs mounten.
curlftpfs user:password@192.168.0.2 /media/ftp
Rsync ausführen.
rsync -avz /media/wichtigeDaten /media/ftp
ProFTPd ist ein freier Linux FTP-Server, er gehört zu dem meist genutzten FTP-Server im Unix bereich. Ich benutze FTP um Daten auf meinen Server zu laden.Ich möchte hier zeigen wie man ganz leich ProFTPd instaliert und konfieguriert. Die Installation geht unter Debian über apt-get. …mehr;
Die meisten SSH Server sind so eingestellt, dass sie sich nach einer gewissen inaktivitäts Zeit Disconnecten, was ja eigentlich nichts schlechtes ist wenn man z.B. an einem öffentlichen Computer arbeitet. Hat man jedoch länger an einem Server zu arbeiten kann das ewige Reconnecten, wieder Benutzername und Passwort eingeben, schon mal nervig werden. Um dem Abhilfe zu schaffen hilft es die Datei /etc/init.d/ssh/sshd_config dementsprechend anzupassen und folgendes hinzu zu fügen.
TCPKeepAlive yes ClientAliveInterval 30 ClientAliveCountMax 99999
Dann noch ein SSH Server restart.
/etc/init.d/sshd restart
In der Apache Server Signatur steht für gewöhnlich die Apache Versionsnummer sowie alle aktivierten Module. Dise Informatin geht Nimmanden etwas an und sollten versteckt werden.
Bei Debian wird das in der Datei /etc/apache2/conf.d/security geregelt.
Als erstes eine .htpasswd Datei erstellen, bevorzugt in einem Verzeichnis das nicht vom Web aus zugänglich ist.
z.B.: /etc/apache2/.htpasswd. Die Datei kan natürlich heisen wie man möchte. Um jedoch den überblick zu behalten sollte man die standard Namen für die Datein bei behalten. …mehr;