Da jetzt alle abhangigen Pakete installiert sind können wir APC mit folgendem befehl installieren.
pecl install apc
Nun erstellen wir die konfigurations Datei /etc/php5/conf.d/apc.ini
nano /etc/php5/conf.d/apc.ini
mit folgendem Inhalt.
extension=apc.so
apc.enabled=1
apc.shm_size=30
Jetzt noch ein Apache Restart
etc/init.d/apache2 restart
und APC sollte laufen.
Zur Überprüfung kann man eine info.php erstellen und diese im Browser aufrufen. APC solte nun einen eigenen abschnitt haben in dem alle Infos stehen wie Version, Build Date usw.
In der Apache Server Signatur steht für gewöhnlich die Apache Versionsnummer sowie alle aktivierten Module. Dise Informatin geht Nimmanden etwas an und sollten versteckt werden.
Bei Debian wird das in der Datei /etc/apache2/conf.d/security geregelt.
ServerSignature Off – Schaltet die Server Signatur komplett ab.
ServerTokens Prod – Zeigt an das es sich um einen Apache Server handelt.
Als erstes eine .htpasswd Datei erstellen, bevorzugt in einem Verzeichnis das nicht vom Web aus zugänglich ist.
z.B.: /etc/apache2/.htpasswd. Die Datei kan natürlich heisen wie man möchte. Um jedoch den überblick zu behalten sollte man die standard Namen für die Datein bei behalten. …mehr;
MySQL Passwort bei der Installation eingeben fertig.
Um MySQL zu testen gehen wir auf folgende „http://deine-IP/phpmyadmin“ Adresse.
Sieht man den Login Bildschirm hat alles funktioniert.